0%
 
Detailbild Sound Art: Zeit-Ton
Fr, 05.07.2024 | 23:03-00:00 | Ö1

Sound Art: Zeit-Ton

Radio, Ö 2024

Anfang März ist "Das 21. Jahrhundert" erschienen. In seinem neuen Buch umreißt Diedrich Diederichsen die ersten 23 Jahre dieses Jahrhunderts in einer mehr als 1.000-seitigen Essay-Sammlung. Als einer der prominentesten deutschsprachigen Kulturkritiker und Kunsttheoretiker verbindet Diederichsen lose Enden zwischen Musik und Kulturindustrie, veränderten Zeit- und Raumwahrnehmungen durch TV-Serien, Körper-Inszenierungen, Medientheorie und politischen Perspektiven. In dieser "Zeit-Ton Zeitreise" erzählt Diederichsen von seinen Arbeits- und Forschungsansätzen und dazu gibt es Musik aus "Das 21. Jahrhundert": Er traversiert das Wien Arnold Schönbergs, zieht Verbindungen zwischen Eric Dolphy und Walter Benjamin und spricht über aktuelle Sounds.<b>Das bisherige 21. Jahrhundert quergehört</b>Diedrich Diederichsen ist ein Mitbegründer deutschsprachiger Pop-Theorie. 1957 in Hamburg geboren, war er lange beim Kölner Magazin "spex", das in den 1980er Jahren den Diskurs zu Musik, Film und Politik nachhaltig prägte. Seit 2006 ist er als Professor am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der bildenden Künste Wien tätig. In seiner wissenschaftlichen und publizistischen Arbeit setzt er sich mit der Theorie, Praxis und Ästhetik von Gegenwartskunst auseinander. Diederichsen ist Autor zahlreicher Sach-Bücher und Aufsätze (darunter über Martin Kippenberger, Lou Reed sowie die TV-Serie "The Sopranos") und hat Ausstellungen und Symposien kuratiert (u.a. "Loving the Alien" mit dem Afrofuturismus-Theoretiker Kodwo Eshun oder "Cybernetics of the Poor" für die Kunsthalle Wien)."Das 21. Jahrhundert" ist sein neuntes Buch für den Kölner Verlag Kiepenheuer &amp; Witsch. Es kompiliert mehr als 170 Artikel, Kommentare und Essays, die seit 1999 für Zeitungen, Magazine und Fach-Kataloge entstanden sind.War etwa das 2014 ebenfalls dort veröffentlichte Buch "Über Pop-Musik" (das schon im Titel auf Freud und Adorno verweist) eine Auseinandersetzung mit musikorientierten Gesellschaftsphänomenen, ist "Das 21. Jahrhundert" eine Art zeitdiagnostisches Brennglas, das die Breite der von Diederichsen bearbeiteten Themen aufzeigt und das essayistisch Kultur zwischen "Avantgarde" und "Populär" als Gedankenexperiment, Auftrag und Prämisse verortet. In dieser "Zeit-Ton Zeitreise" setzt sich Diedrich Diederichsen mit Kunst, Posthumanismus, Gender und Medien auseinander und hat Stücke zwischen Jazz, Klangkunst und Pop dabei: Musik, die _ wie beim afroamerikanischen Minimal-Music-Komponisten Julius Eastman _ erst nach Jahrzehnten wiederentdeckt wird, Reisen zu anderen Planeten im Spannungsverhältnis von Karlheinz Stockhausen _ Sun Ra, oder der quasi gesamtkunstwerkliche Ansatz der Serie "Coin Coin" der afroamerikanischen Musikerin und Aktivistin Matana Roberts.(Wiederholung vom 29. März 2024)

Originaltitel:
Zeit-Ton

Wiederholungen + weitere Ausstrahlungen

Wiederholungen dieser Sendung:

10.61.5.115