0%
 
Detailbild kulturMontag
Mo, 01.07.2024 | 22:30-23:30 | ORF 2

kulturMontag

Magazin, Ö 2024

"Die Kunst des Überlebens" als Motto von Estlands "Europäischer Kulturhauptstadt 2024" Tartu: "Arts of Survival": Die Pflege der Überlebenskünste, hat man sich heuer in Tartu vorgenommen, denn die mit rund 100.000 Einwohner:innen (davon 20.000 Studierende) zweitgrößte Stadt Estlands ist – neben der Region Bad Ischl/Salzkammergut und dem norwegischen Bodø – heuer Europäische Kulturhauptstadt. In Sowjetzeiten wegen des Militärflughafens für Besucher:innen gesperrt ist Tartu heute ein attraktives Reiseziel, dessen spezieller "Spirit" oft ins Treffen geführt wird. Das "Kulturhauptstadt"-Projekt reicht auch über die Stadtgrenzen hinaus: der Süden Estlands, in dem die ethnische Minderheit der Setos lebt, ist ebenfalls miteingebunden. In der Sowjetunion hatte man es vermieden, sich zu diesem Volk zu bekennen. Die unmittelbare Vergangenheit des Landes ist immer wieder Thema, so widmet sich eine dreiteilige Schau dem Leben der Estinnen und Esten in Sowjetzeiten. Und 25 Jahre nach der wiedererlangten Unabhängigkeit wurde das ganz bewusst auf dem Flugfeld des ehemaligen sowjetischen Militärflughafens errichtete neue und architektonisch spektakuläre estnische Nationalmuseum eröffnet. Anfänglich hat dieser Entschluss Empörung bei vielen Bewohner:innen Tartus ausgelöst – heute regt das niemanden mehr auf. Wie überhaupt die Devise lautet: man beobachtet die Entwicklung des aggressiven Nachbarn genau, in Panik ist aber niemand – auch das eine Form der "Überlebenskunst". Der "kulturMontag" mit einer Reportage aus Tartu. Reise in die Heimat: Autorin Tanja Maljartschuk auf Besuch in Kiew: Tanja Maljartschuk ist die bekannteste ukrainische Autorin im deutschen Sprachraum, lebt seit vielen Jahren in Wien, wohin sie der Liebe wegen gezogen ist, lange vor dem Krieg. 2018 war sie in aller Munde, weil sie den Bachmannpreis zuerkannt bekam. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist sie permanent unterwegs und versucht die Tragödie einem Publikum zu erklären, das in Sachen Geschichte und Gegenwart der Ukraine nach wie vor viel zu wenig weiß. Viele ihrer Freunde, darunter zahlreiche Schriftsteller, leben in der Ukraine, ihre Eltern sind nach wie vor in der westukrainischen Stadt Iwano Frankiwsk. Jüngst ist sie in ihre Heimat gefahren, weil sie zur größten Buchmesse der Ukraine, die trotz allem in Kiew stattgefunden hat, eingeladen war. Für den "kulturMontag" hat die ehemalige TV-Journalistin ein Kamerateam auf die Reise mitgenommen: der Beitrag, der daraus entstanden ist, zeigt nicht zuletzt, dass der Hunger nach Literatur, nach Kunst in Kriegszeiten, sehr groß ist. Ein erschütterndes historisches Filmzeugnis von einer der wichtigsten europäischen Schriftstellerinnen der Gegenwart. "Sog amoi": Den vielen Dialekten Kärntens auf der Spur: Der Kärntner Dialekt erscheint einigen besonders lieblich, anderen besonders dümmlich. Aber was genau meint man, wenn man vom Kärntner Dialekt spricht? Fakt ist: das Deutsche betreffend ist der Kärntner Raum südbairisches Gebiet, zugleich werden in diesem Landstrich mehrere slowenische Dialekte gesprochen. Dass sich die deutsche und slowenische Sprache in Kärnten in mehrfacher Hinsicht gegenseitig beeinflussen, ist längst sprachwissenschaftlich erwiesen. Der "kulturMontag" fragt nach: bei einem der renommiertesten Sprachwissenschafter und Slawisten Österreichs, Gerhard Neweklowsky, beim Musiker Herwig "Fuzzmann" Zamernig, der seit geraumer Zeit u. a.mit neu komponierten Kärntner-Liedern für Furore sorgt oder bei Schauspielerin Johanna Orsini, die u. a. im Film über Maria Lassnig "Mit einem Tiger schlafen" in der Rolle von Lassnigs Mutter brillierte. Dreh- und Angelpunkt der Recherche ist aber die zweisprachige Gemeinde Ludmannsdorf/Bilcovs, aus der ORF-Literaturexpertin Katja Gasser stammt: sie besucht das Gasthaus Ogris, trifft dort den slowenischen Männerchor, spricht mit Autorin Theresia Köfer, die u. a. die deutsche Kärntner Mundart als Literatursprache benutzt. Ein Beitrag über die Würde und den Wert jener Spr

10.61.5.114